2019-06-13
ISS Deutschland weiter auf Wachstumskurs
Country Manager Dr. Granderath: „Positionieren uns kontinuierlich als starker Partner für Facility Services“
ISS Deutschland befindet sich weiterhin auf starkem Wachstumskurs. Die 16. Auflage der renommierten Lünendonk®-Studie, die jährlich die Branche der Anbieter von Facility Services analysiert, sieht das Unternehmen auf dem Sprung in die Top 10. „ISS vor Sprung in Spitzengruppe: Die deutsche Gesellschaft der international tätigen ISS ist voraussichtlich zum letzten Mal außerhalb der Top 10 in der Lünendonk®‐Liste positioniert.“ Dr. Alexander Granderath, Country Manager von ISS Deutschland mit Hauptsitz in Düsseldorf, sagt: „Wir haben uns in den vergangenen Jahren kontinuierlich in mehreren Branchen als starker Partner für Facility Services positioniert. Schon im vergangenen Jahr wuchs unser Umsatz in Deutschland um 7,6 Prozent auf 424 Millionen Euro. Im kommenden Jahr rechnen wir mit einer deutlichen Steigerung.“ Mit der Übernahme einer Planungsgesellschaft und der Gründung von ISS Pluralis Ende vergangenen Jahres hat ISS Deutschland auch an Expertise gewonnen. Das neue Tochterunternehmen beschäftigt Ingenieure, Sachverständige und Architekten und ist als integrierter Dienstleister für das Bauen im Bestand tätig.
ISS IT & Business Services: globale Verträge, regionaler Bezug
Auf die Gebäudedienste von Unternehmen mit großen Büroflächen ist das Tochterunternehmen ISS IT & Business spezialisiert. Tom Dreiner, Commercial Director von ISS Deutschland, sagt: „Wir haben über die ISS Group in Kopenhagen mit mehreren Unternehmen globale Serviceverträge abgeschlossen. Als internationale Serviceorganisation hat ISS die Ressourcen, Unternehmen weltweit an ihren Niederlassungen zu betreuen. Beste Beispiele sind unsere globalen Kunden Barclays, Adidas oder der im April gestartete Auftrag für Capgemini. Damit können wir sowohl die international vereinbarten Serviceversprechen einhalten als auch auf regionale und länderspezifische Bedürfnisse eingehen.“
ISS Communication Service: größter Auftrag weltweit
ISS Deutschland macht derzeit mit dem weltweit größten Auftrag im Bereich Facility Services auf sich aufmerksam: Am 1. Juli 2019 startet die Partnerschaft mit der Deutschen Telekom mit einer Vertragslaufzeit von 10,5 Jahren und einem Jahresumsatz von mehreren Hundert Millionen Euro. ISS stellt dafür innerhalb der kommenden Jahre insgesamt mehrere Tausend neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Die Anzahl der Niederlassungen in Deutschland wird sich auf 24 fast verdoppeln. „Der Auftrag der Deutschen Telekom gibt uns einen großen Wachstums- und Innovationsschub, der unser gesamtes Unternehmen voranbringt und die Facility-Management-Branche nachhaltig prägen wird“, sagt Granderath.
ISS Automotive Services: alles aus einer Hand
Die deutsche Tochtergesellschaft ISS Automotive Services ist es zuletzt gelungen, über Einzelaufträge zu einem langfristigen Dienstleister für Unternehmen aus der Automobilindustrie, wie Daimler, Audi, BMW und Porsche, zu werden. Dreiner: „Das Geschäft mit Bestandskunden haben wir intensiviert. Wir setzen dabei auf Synergieeffekte und den Vorteil für den Kunden, alle Services aus einer Hand zu bekommen.“
ISS Energy Services: spezialisiert auf Branchenanforderungen
Mit der Verschmelzung zweier Tochterunternehmen zur ISS Energy Services hat sich ISS im vergangenen Jahr auch für die Energiebranche noch stärker als Facility-Services-Anbieter positioniert. Zum Kundenportfolio gehören Vattenfall, LEAG, E.ON und RWE. „Wir bündeln jahrelange Erfahrung und Spezialwissen im Bereich Gebäudeservices für alle Arten der Energieproduktion. Wir kennen die Bedürfnisse der Branche und haben unsere Prozesse ganz darauf zugeschnitten“, erklärt Dreiner.
ISS in Zahlen:
Weltweit
Mitarbeiter: 485.908 (2018)
Umsatz: 9,87 Mrd. Euro (2018)
In Deutschland
Mitarbeiter: 10.453 (2018)*
Umsatz: 424 Mio. € (2018)*
Anzahl Gesellschaften: 9
Niederlassungen: 24 (ab Juli 2019)
*vor Start des Auftrags der Deutschen Telekom
ISS IT & Business Services: globale Verträge, regionaler Bezug
Auf die Gebäudedienste von Unternehmen mit großen Büroflächen ist das Tochterunternehmen ISS IT & Business spezialisiert. Tom Dreiner, Commercial Director von ISS Deutschland, sagt: „Wir haben über die ISS Group in Kopenhagen mit mehreren Unternehmen globale Serviceverträge abgeschlossen. Als internationale Serviceorganisation hat ISS die Ressourcen, Unternehmen weltweit an ihren Niederlassungen zu betreuen. Beste Beispiele sind unsere globalen Kunden Barclays, Adidas oder der im April gestartete Auftrag für Capgemini. Damit können wir sowohl die international vereinbarten Serviceversprechen einhalten als auch auf regionale und länderspezifische Bedürfnisse eingehen.“
ISS Communication Service: größter Auftrag weltweit
ISS Deutschland macht derzeit mit dem weltweit größten Auftrag im Bereich Facility Services auf sich aufmerksam: Am 1. Juli 2019 startet die Partnerschaft mit der Deutschen Telekom mit einer Vertragslaufzeit von 10,5 Jahren und einem Jahresumsatz von mehreren Hundert Millionen Euro. ISS stellt dafür innerhalb der kommenden Jahre insgesamt mehrere Tausend neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Die Anzahl der Niederlassungen in Deutschland wird sich auf 24 fast verdoppeln. „Der Auftrag der Deutschen Telekom gibt uns einen großen Wachstums- und Innovationsschub, der unser gesamtes Unternehmen voranbringt und die Facility-Management-Branche nachhaltig prägen wird“, sagt Granderath.
ISS Automotive Services: alles aus einer Hand
Die deutsche Tochtergesellschaft ISS Automotive Services ist es zuletzt gelungen, über Einzelaufträge zu einem langfristigen Dienstleister für Unternehmen aus der Automobilindustrie, wie Daimler, Audi, BMW und Porsche, zu werden. Dreiner: „Das Geschäft mit Bestandskunden haben wir intensiviert. Wir setzen dabei auf Synergieeffekte und den Vorteil für den Kunden, alle Services aus einer Hand zu bekommen.“
ISS Energy Services: spezialisiert auf Branchenanforderungen
Mit der Verschmelzung zweier Tochterunternehmen zur ISS Energy Services hat sich ISS im vergangenen Jahr auch für die Energiebranche noch stärker als Facility-Services-Anbieter positioniert. Zum Kundenportfolio gehören Vattenfall, LEAG, E.ON und RWE. „Wir bündeln jahrelange Erfahrung und Spezialwissen im Bereich Gebäudeservices für alle Arten der Energieproduktion. Wir kennen die Bedürfnisse der Branche und haben unsere Prozesse ganz darauf zugeschnitten“, erklärt Dreiner.
ISS in Zahlen:
Weltweit
Mitarbeiter: 485.908 (2018)
Umsatz: 9,87 Mrd. Euro (2018)
In Deutschland
Mitarbeiter: 10.453 (2018)*
Umsatz: 424 Mio. € (2018)*
Anzahl Gesellschaften: 9
Niederlassungen: 24 (ab Juli 2019)
*vor Start des Auftrags der Deutschen Telekom