2022-01-26

Bis 2040: ISS präsentiert globale Netto-Null-Emissionen-Strategie

ISS, global tätiges Unternehmen im Bereich Workplace Experience und Facility Management, verpflichtet sich weltweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen und verstärkt den Fokus auf Nachhaltigkeit.

Net Zero

ISS, global tätiges Unternehmen im Bereich Workplace Experience und Facility Management, verpflichtet sich weltweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen und verstärkt den Fokus auf Nachhaltigkeit.

Der Konzern wird bis 2030 innerhalb der Emissionskategorien (Scopes) 1 und 2* und bis 2040 für alle Emissionskategorien (Scope 1 bis 3*) eine Netto-Null-Bilanz erreichen. Darüber hinaus verpflichtet sich ISS zu umfassenden Berichten über seinen ökologischen Fußabdruck. Diese ehrgeizigen Ziele unterstreichen das Engagement von ISS, als Vorreiter im Umweltschutz und Beschleuniger für echte Veränderungen innerhalb der Facility-Management-Branche einzutreten.

 

NET ZERO: NETTO-NULL-EMISSIONEN-STRATEGIE

ISS engagiert sich bereits umfassend für Nachhaltigkeit im gesamten ESG-Bereich (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in den mehr als 30 Ländern, in denen das Unternehmen weltweit tätig ist. Mit den ehrgeizigen Netto-Null-Zielen, die alle Aktivitäten des Unternehmens einschließlich der gesamten Lieferkette von ISS umfassen, forciert die international tätige Gruppe nun ihre Klima- und Umweltbemühungen noch weiter. In den kommenden Jahren werden zahlreiche globale Aktivitäten in den Bereichen Nachhaltigkeit in der Lebensmittelverarbeitung, Wasser- und Abfallreduzierung sowie Energiemanagement eingeleitet – sowohl innerhalb der gesamten ISS Organisation als auch in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten.

Jacob Aarup-Andersen, CEO ISS Group, dazu: „Wir bei ISS sind uns des Ausmaßes der aktuellen Klima- und Umweltkrise bewusst. Wir sind fest entschlossen, unsere Tätigkeiten und Dienstleistungen auf nachhaltige Weise zu erbringen. Aus diesem Grund sind wir jetzt noch proaktiver in unseren Nachhaltigkeitsbemühungen – mit einer Reihe von definierten, ehrgeizigen globalen Zielen als Wegweiser für die kommenden Jahre." Er führt weiter aus: „Im Einklang mit unserem Engagement für die Initiative Science Based Targets (SBTi) sind wir gerade dabei, unsere spezifischen wissenschaftsbasierten Ziele für alle drei Scopes auf der Grundlage unserer Daten des Jahres 2019 festzulegen. Auf dieser Basis werden wir in Zusammenarbeit mit unseren 40.000 Kunden und unseren 80.000 Lieferanten weltweit Strategien zur Reduzierung entwickeln.“

 

VERRINGERUNG DES CO2-FUSSABDRUCKS BEI LEBENSMITTELN UM 25 PROZENT BIS 2030

Als ein Schlüsselelement des Fahrplans von ISS hin zu einer Netto-Null-Bilanz wird das Unternehmen sein Nachhaltigkeitsprogramm für Lebensmittel ausbauen. „Als einer der global tätigen Hauptanbieter von Mitarbeiterverpflegungskonzepten sind wir verpflichtet, die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln voranzutreiben. Wir werden die Treibhausgasemissionen, die mit den von uns servierten Lebensmitteln verbunden sind, bis 2030 weltweit um 25 Prozent reduzieren, ausgehend von unserem Basisjahr 2019. Darüber hinaus werden wir die Menge der Lebensmittelabfälle bis 2027 halbieren. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und innovativen Technologiepartnern führen wir bereits Konzepte ein, bei denen künstliche Intelligenz, sowie andere intelligente Lösungen und Daten zum Einsatz kommen, um Lebensmittelabfälle und Emissionen zu verwalten und zu reduzieren. Diese Bemühungen werden wir in Zukunft noch verstärken", so Aarup-Andersen.

Der Fahrplan von ISS auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen beinhaltet auch die Elektrifizierung der weltweiten Flotte von ca. 20.000 Fahrzeugen, die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in den ISS eigenen Gebäuden und die Reduzierung des Wasserverbrauchs bei Reinigungsdienstleistungen.

Group CEO Aarup-Andersen: „In den kommenden Monaten, während wir unsere spezifischen, wissenschaftlich fundierten Ziele definieren, werden wir mit neuen konkreten Initiativen mit Hochdruck vorankommen.“ Dies gilt auch für die beiden anderen Bereiche innerhalb des ESG-Gesamtumfangs, darunter auch die soziale Komponente: „Als Arbeitgeber mit einer 120-jährigen Geschichte weltweit, davon über 65 Jahre in Österreich, ist soziale Nachhaltigkeit schon immer Teil der ISS DNA gewesen – neue, bedeutende Initiativen im Bereich Diversität und Inklusion sind bereits in Vorbereitung. Die Notwendigkeit eines entscheidenden Wandels hin zu einer nachhaltigeren Welt ist klar und dringend. ISS ist bereit, sich für diesen Wandel einzusetzen", so Jacob Aarup-Andersen abschließend.

 

*Die unterschiedlichen Emissionskategorien werden gemäß dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol) in drei Bereiche, sogenannte Scopes, eingeteilt.

Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen, z. B. aus eigenen Gebäuden und Firmenfahrzeugen.

Scope 2 umfasst indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Dampf, Heizung und Kühlung, die von ISS innerhalb eigener Gebäude verbraucht werden.

Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in unserer Wertschöpfungskette entstehen. Sie sind das Ergebnis von Aktivitäten in Anlagen, die nicht im Besitz oder unter der Kontrolle von ISS sind, sich aber indirekt auf unsere Wertschöpfungskette auswirken. Scope 3-Emissionen umfassen alle Quellen, die nicht unter Scope 1 bzw. 2 fallen.

 

ISS ÖSTERREICH: RÄUME ZUM WOHLFÜHLEN

Seit nunmehr 65 Jahren besteht ISS in Österreich. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1956 von einer Ein-Mann-Reinigungsfirma zu einem "Viertel-Milliarden-Euro-Blue-Chip-Unternehmen" entwickelt. Heute konzentriert sich das Unternehmen auf Großkunden aus den Bereichen Pharma und Gesundheitswesen, Industrie, Büroimmobilien sowie Gebäude der öffentlichen Hand. Das Kerngeschäft des Serviceunternehmens bildet nach wie vor die Reinigung, gefolgt von Gebäudetechnik, der Mitarbeiterverpflegung, Support und Security Services sowie Workplace Experience (Arbeitsplatzgestaltung). Die rund 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten im vergangenen Jahr 270 Mio. Euro.

RÜCKFRAGEHINWEIS

Isabella Waldbauer-Schulner
Pressesprecherin ISS Österreich
+43 664 80 574 1472
isabella.schulner@at.issworld.com