2022-02-21
ISS und LeasePlan: globale Partnerschaft zur Elektrifizierung des Fuhrparks
ISS und das Car-as-a-Service-Unternehmen LeasePlan haben eine Partnerschaft geschlossen: Ziel ist es, die CO2-Emissionen der weltweiten Flotte von ISS zu reduzieren. Die Vereinbarung ist für die gesamte ISS Group von entscheidender Bedeutung, um das gesteckte Netto-Null-Ziel für die Fahrzeugflotte bis 2030 zu erreichen. Sie gehört damit zu einer Reihe von Nachhaltigkeitsinitiativen, mit denen ISS über alle Bereiche hinweg bis zum Jahr 2040 ein Netto-Null-Ziel bei Treibhausgasemissionen erreichen will.

ISS und das Car-as-a-Service-Unternehmen LeasePlan haben eine Partnerschaft geschlossen: Ziel ist es, die CO2-Emissionen der weltweiten Flotte von ISS zu reduzieren. Die Vereinbarung ist für die gesamte ISS Group von entscheidender Bedeutung, um das gesteckte Netto-Null-Ziel für die Fahrzeugflotte bis 2030 zu erreichen. Sie gehört damit zu einer Reihe von Nachhaltigkeitsinitiativen, mit denen ISS über alle Bereiche hinweg bis zum Jahr 2040 ein Netto-Null-Ziel bei Treibhausgasemissionen erreichen will.
ISS verfügt in allen Landesorganisationen derzeit über rund 20.000 Fahrzeuge weltweit, die jährlich 60.000 Tonnen Treibhausgasemissionen (im Rahmen von Scope 1)1 ausstoßen, wobei 70 Prozent des gesamten Fuhrparks von ISS über LeasePlan geleast werden. Im Rahmen der neuen Partnerschaft werden beide Unternehmen gemeinsam Nachhaltigkeitsinitiativen vorantreiben, wobei die Elektrifizierung den wichtigsten Hebel darstellt. Zudem wird der Fuhrpark optimiert und sichergestellt, dass das richtige Fahrzeug für den richtigen Einsatzzweck ausgewählt wird.
NACHALTIGE MOBILITÄT ALS SCHLÜSSELFAKTOR„Kein Unternehmen kann die Klimakrise allein lösen. Daher ist die Kooperation mit anderen Akteuren für den Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft unerlässlich. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit LeasePlan zusammen und bauen auf einer starken Beziehung auf. Wir freuen uns daher sehr auf die noch engere Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Mobilität, die eine der wichtigsten Stellschrauben für die künftigen Nachhaltigkeitsbemühungen von ISS sein wird", erklärt Tracy Nilsson, Global Head of Sustainability bei ISS Group.
Die Partnerschaft wird zunächst in Deutschland, Dänemark Norwegen und Großbritannien im Jahr 2022 eingeführt, weitere Länder werden ab 2023 folgen. Es werden jedoch in allen ISS Märkten Initiativen ergriffen, um den Weg zur Netto-Null-Flotte zu unterstützen.
1 Die unterschiedlichen Emissionskategorien werden gemäß dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol) in drei Bereiche, sogenannte Scopes, eingeteilt.Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen, z. B. aus eigenen Gebäuden und Firmenfahrzeugen.
Scope 2 umfasst indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Dampf, Heizung und Kühlung, die von ISS innerhalb eigener Gebäude verbraucht werden.
Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in unserer Wertschöpfungskette entstehen. Scope 3-Emissionen sind das Ergebnis von Aktivitäten in Anlagen, die nicht im Besitz oder unter der Kontrolle von ISS sind, sich aber indirekt auf seine Wertschöpfungskette auswirken. Scope 3-Emissionen umfassen alle Quellen, die nicht unter Scope 1 und 2 fallen.
Über ISS
ISS ist das führende Unternehmen für Workplace Experience und Facility Management. ISS bietet intelligente und skalierbare Lösungen, die zu einer besseren Unternehmensleistung beitragen und das Leben einfacher, produktiver und angenehmer machen – nach hohen Standards entwickelt und von engagierten Menschen verantwortungsbewusst umgesetzt. ISS beschäftigt 12'000 Mitarbeitende in der Schweiz und 400'000 weltweit in über 30 Ländern.